Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Bad Camberg lockt zahlreiche Besucher an
Bad Camberg - Strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen sorgten am vergangenen Sonntag für perfektes Feuerwehr-Wetter beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bad Camberg. Bereits kurz nach der Eröffnung um 10 Uhr strömten bereits die ersten großen und kleinen Besucher auf das Gelände der Feuerwehr, um einen actionreichen Tag mit Mitmachaktionen und leckerem Essen zu erleben.
Ein besonderer Anziehungspunkt für die jüngsten Gäste war die Hüpfburg mit integrierter Rutsche. Ausgelassen tobten die Kinder darauf herum und ließen sich anschließend das Gesicht mit bunten Motiven bemalen. Der Stand des DRK mit Zuckerwatte rundete das Kinderparadies ab.
Der Rekord beim diesjährigen Kistenstapeln lag bei sagenhaften 22 Kisten, eine respektable Leistung!
Natürlich durfte der Tretauto-Parcours nicht fehlen und auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr war mit ihrer Buttonmaschine und der Wasserspritze stark vertreten.
Für die Erwachsenen bot der Tag Höhepunkte wie die eindrucksvolle Präsentation des 32 Tonnen Universallöschfahrzeugs der Firma InfraServ. Mit seiner imposanten Größe und den modernen Löschsystemen stellte das Fahrzeug für viele Besucher einen der Hingucker des Tages dar.

Universallöschfahrzeugs (ULF) der Firma InfraServ
Action und Nervenkitzel bot auch der Überschlagsimulator. Mutige Besucher konnten darin am eigenen Leib erfahren, wie es sich bei einem Überschlag anfühlt, viel wichtiger aber, wie man sich selbst befreien kann. "Uff, da wird einem ganz schön mulmig", brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt, eine andere Teilnehmerin war dankbar für die Möglichkeit, so eine Situation „mal im Trockenen üben zu können“. Auch Bürgermeister Daniel Rühl wagte sich in den Simulator und gab hinterher zu, dass es eine echte Überwindung war, die Hände vom Lenkrad zu nehmen und sich am Dach abzustützen.

Unter fachkundiger Anleitung wurde den interessierten Besuchern erklärt, wie man sich aus einem auf dem Dach liegenden Auto richtig abstützt und befreien kann
Imponierend war auch das Rauchzelt, in das die Besucher mit einer Wärmebildkamera hinein gehen und -schauen konnten. So erlebten sie hautnah, wie schwer Orientierung und Sicht bei Bränden sein können und welche Möglichkeiten die Kameras bieten.
Während die Kinder tobten und staunten, genossen viele Erwachsene bei Speisen aus der Küche und kühlen Getränken (ein Dank an den CVC für die Unterstützung) oder bei Kaffee und leckerem Kuchen das abwechslungsreiche Programm. So ging ein rundum gelungener Tag für Jung und Alt zu Ende.
Bericht von Katja Neumann (Pressesprecherin der FF Bad Camberg-Kernstadt)